Logo „Summerfestival“
der Kapuzinerstiftung Liebeswerk Meran
Logo Bibliotheken Hinterpasseier
Kurzeinblick
Die Bibliotheken des hinteren Passeiertales, sprich die Bibliotheken der Dörfer Pfelders, Platt, Stuls, Rabenstein und Moos befinden sich jeweils in den Grundschulgebäuden und vereinen somit die Schulbibliotheken mit den öffentlichen Bibliotheken.
Kurzbriefing
Alle Bibliotheken des hinteren Passeiertales möchten ein einheitliches Erscheinungsbild bzw. Logo bekommen. Dieses soll im Comic-Stil umgesetzt werden um hauptsächlich GrundschülerInnen anzusprechen. Auch soll es lustig und sympathisch für alle weiteren Leser und Leserinnen sein. In einem zweiten Moment soll die entstehende Comic-Figur als Leitsystem für Kinder- und Jugendbücher eingesetzt werden können.
Kurzkonzept
Um eine Assoziation zu Bibliotheken zu erhalten, wurden Comic-Tiere die mit Weisheit und Lesen in Verbindung gebracht werden entwickelt. Neben einer „Leseratte“ und einem „Bücherwurm“ wurde noch eine Schildkröte die Weisheit symbolisiert entworfen. Für letztere hat sich das Gremium der Bibliotheken entschieden. Die Schildkröte wurde auf dem Namen „Emil“ getauft und repräsentiert heute sehr erfolgreich die Bibliotheken Hinterpasseier. Entstanden ist auch das gewünschte Leitsystem.
Kurzeinblick
Nach der Entwicklung des Logos für die Bibliotheken Hinterpasseier war nun auch die Öffentliche Bibliothek St. Leonhard an einem neuen Logo interessiert.
Kurzbriefing
Hier soll keine klassische, klischeehafte Figur wie z.B. eine Leseratte oder ein Bücherwurm entstehen sondern ein Chamäleon, das jeder Zeit seine Farben wechseln kann und somit die Vielfältigkeit des Lesens symbolisieren soll. Zusätzlich soll eine passende Brieffamilie gestaltet werden.
Kurzkonzept
Hier wurde ein ebenfalls sympathisches Comic-Logo entwickelt das vielseitig einsetzbar ist und großen Wiedererkennungswert hat. Auf Wunsch des Auftraggebers wurde der Briefumschlag sowie die Visitenkarte mit dem originalen, neuentstandenen Logo entworfen, das Briefpapier wurde neu interpretiert und dargestellt. Hier tarnt sich das Chamäleon das auf den Namen „Ringo“ hört auf einem Stück altem Papier.